Engins Blog Willkommen auf der Blogseite von Engin O.

Mai 1, 2009

Rechtliche Belange des Software-Tests bei eingebetteten Systemen (Teil 2)

Filed under: Juristisches — Schlagwörter: , , , — admin @ 11:27 pm

Für wirtschaftliche oder gar personelle Schäden, die durch fehlerhafte Software entstehen, ist der Hersteller haftbar. Das Haftungsrisiko lässt sich minimieren, indem der Nachweis erbracht wird, dass die Software nach Stand der Wissenschaft und Technik ausreichend getestet ist. Doch was ist ausreichend? – Dazu müssen viele Normen durchforstet werden, deren wichtigste Aussagen hier zusammengefasst sind.

Quelle:

http://www.elektroniknet.de/home/embeddedsystems/fachwissen/uebersicht/software/entwicklungssoftware/rechtliche-belange-des-software-tests-bei-eingebetteten-systemen-teil-2/

Rechtliche Belange des Software-Tests bei eingebetteten Systemen (Teil 1)

Filed under: Juristisches — Schlagwörter: , , — admin @ 11:01 pm

Software in Eingebetteten Systemen übernimmt immer komplexere Aufgaben. Steigende Komplexität bringt aber auch ein höheres Risiko von Fehlfunktionen, speziell wenn Entwicklungs- und Testaufwand einen konkurrenzfähigen Preis erlauben sollen. Wie viel oder wenig muss Software von Rechts wegen getestet werden, bevor man das Produkt auf den Markt bringen darf? Wie sieht es da in „heiklen Branchen“ aus, wo ein Defekt auch ein Sicherheitsrisiko darstellt?

Quelle:

http://www.elektroniknet.de/home/embeddedsystems/fachwissen/uebersicht/software/entwicklungssoftware/rechtliche-belange-des-software-tests-bei-eingebetteten-systemen/

Februar 16, 2009

TQM vs. CMMI

Filed under: CMMI — Schlagwörter: , — admin @ 8:37 am

TQM (Total Quality Management) ist bei meinem Berufsstand relativ unbeliebt. Dennoch kommt man nicht daran vorbei, wenn man in sicherheitskritischen Branchen arbeitet. Bei meinem letzten, aber auch aktuellen Arbeitgeber kam ich auch daneben auch mit CMMI in Berührung. Dieser Artikel soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen TQM und CMMI aufzeigen.

TQM:

Gründe, warum TQM benötigt wird sind prinzipiell bei CMMI nicht signifikant anders und entsprechen der gleichen Basis. Es werden Metriken definiert, danach werden Prozesse beobachtet (Monitoring), kontrolliert (Control), um dann deren Performanz zu steigern (Performance Improvement)

Die Frage ist nur, was genau steckt hinter Performance Improvement und wie soll dieses Ziel erreicht werden?

Dazu werden i.d.R. eine Menge Daten erfasst und analysiert, woraus dann irgendwelche Aktionspunkte abgeleitet werden. Das ist eine Menge Arbeit und bevor man diese investiert, sollte man zunächst damit anfangen ganz generelle Fragen abzuklopfen, siehe „Common Questions for Investigating an Out-of-Control Process“:

http://www.qicbok.com/tools/TQM_controlchart.cfm

CMMI:

tbd

Powered by WordPress